03.12.2024 - Am ersten "Parlamentarischen Brettspielabend" im Deutschen Bundestag lud der "Spiel des Jahres"-Vorsitzende Harald Schrapers die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zu einer Partie Sky Team ein. Bei diesem "Spiel des Jahres 2024"-Sieger müssen alle zusammenarbeiten, um ein Passagierflugzeug sicher auf den Boden zurückzubringen. Rund 60 Personen von SPD, CDU/CSU, Grünen und FDP kamen zum Brettspielabend im Jakob-Kaiser-Haus. Die Bundestagspräsidentin freute sich über diese rege Teilnahme an dem Ereignis rund um Brettspiele, nachdem man schon viele Veranstaltungen mit digitalen Spielen gehabt habe. Bärbel Bas sagte zu diesem Anlass, sie könne sich vorstellen, dass Koalitionsausschüsse besser funktionierten, wenn man mit einer Partie Sky Team starte, um die Gemeinsamkeiten zu betonen. (Nach dem Event ging jedoch bekanntlich die Koalition aus SPD, Grünen und FDP in die Brüche und stieß Neuwahlen an.) Ulrike Bahr, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ergänzte, Spielen sei eine „wichtige Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen, abseits vom Alltagsstress. Das schafft Momente der Verbundenheit, die in unserer schnelllebigen Zeit sehr kostbar und selten geworden sind.“ Auch für ältere Menschen sei das Spielen „ein wunderbares Mittel, aus der Isolation herauszukommen“.
V.l.: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, SdJ-Vorsitzender Harald Schrapers und Kulturpolitikerin Katrin Budde (Bild: Spiel des Jahres)
Die Kulturausschussvorsitzende Katrin Budde unterstrich den Stellenwert von Brettspielen als Kulturgut, etwa als immaterielles Unesco-Kulturerbe auf den Landeslisten von Bayern und Thüringen. Auch deshalb forderte Harald Schrapers, "dass das Spiel in der Politik mitgedacht" werde: Im Kulturpass für 18-Jährige sei es vergessen worden, Hürden müssten weggeräumt werden. Das Brettspiel sei "ein Medium, das für den Zusammenhalt in Familien und Gesellschaft, gegen die Vereinzelung und als Kulturgut eine große Bedeutung" habe, weshalb hier mehr geschehen müsse.
Außerdem gab Spiel des Jahres bekannt, dass ab sofort Einreichungen für sein Förderprogramm 2025 angenommen werden. Wer in Bibliotheken, Kitas, Ausstellungen oder mit besonderen Spiele-Events etwas für die Sichtbarkeit des Gesellschaftsspiels als Kulturgut tun möchte, kann sich auf diesem Weg um Fördermittel bewerben. 2024 unterstützte der Verein 85 Projekte mit insgesamt 97.000 €, davon knapp ein Viertel für wissenschaftliche Uni-Projekte in Bonn und Köln sowie das Deutsche Spielearchiv in Nürnberg.
_____
During the first “parliamentary board game evening” in the German Bundestag, “Spiel des Jahres” chairman Harald Schrapers invited Bundestag President Bärbel Bas to a game of Sky Team. In this “Spiel des Jahres 2024” winner, everyone has to work together to bring a passenger plane safely back to the ground. Around 60 politicians from SPD, CDU/CSU, Greens and FDP attended the board game evening in the Jakob-Kaiser-Haus. The President of the Bundestag was delighted with the lively participation in this event all about board games, after many other events had revolved around digital games. Bärbel Bas said on this occasion that she could imagine that coalition committees would work better if they started with a game of Sky Team to emphasize the common ground. (In the weeks after that, however, the coalition between the SPD, Greens and FDP collapsed, triggering new elections.) Ulrike Bahr, chairwoman of the Bundestag committee for family affairs, senior citizens, women and youth, added that playing was an “important opportunity to spend time together, away from the stress of everyday life. It creates moments of togetherness that have become very precious and rare in our fast-paced world.” Playing was also “a wonderful way for older people to get out of isolation”.
Culture committee chair Katrin Budde emphasized the importance of board games as a cultural asset, for example as an intangible Unesco cultural heritage on the state lists of Bavaria and Thuringia. This is another reason why Harald Schrapers called for games to be considered in politics: It had been forgotten in the cultural pass for 18-year-olds, and hurdles needed to be removed. The board game was “a medium that is of great importance for cohesion in families and society, against isolation and as a cultural asset”, which is why more needed to be done here.
Spiel des Jahres also announced that submissions for its 2025 funding program are now being accepted. Anyone who would like to do something for the visibility of board games as a cultural asset in libraries, daycare centers, exhibitions or with special game events can apply for funding. In 2024, the association supported 85 projects with a total of €97,000, almost a quarter of which went to academic university projects in Bonn and Cologne as well as the German Games Archive in Nuremberg.