11.06.2024 - Welche Titel als Spiel, Kenner- und Kinderspiel des Jahres ausgezeichnet werden, verrät die Jury erst am 21. Juli, einem Sonntagabend. Heute gab sie schon einmal die Nominierten bekannt: Im YouTube-Stream präsentierten Christoph Schlewinski, stellvertretender Vorsitzender des Spiel des Jahres e.V. und Koordinator der Kinderspiel-Jury, sowie der Vereinsvorsitzende Harald Schrapers aus dem Frankfurter Spielecafé "Playce" die Finalisten im Wettbewerb um die weltweit bedeutendsten Auszeichnungen der Branche. Laut Schrapers wurden dieses Jahr fürs Spiel und Kennerspiel des Jahres 22 % mehr Spiele begutachtet als im Vorjahr, insgesamt 351 an der Zahl. Nur 2,6 % stammten von weiblichen Autorinnen, weshalb die Szene in Bezug auf Gleichstellung noch einen weiten Weg vor sich hat. Die Kinderspiel-Jury sichtete 83 Neuheiten (+ 6 %). Unter insgesamt 22 Veröffentlichungen auf der Longlist gelangten am Ende neun auf die Nominiertenliste.

Im Rennen um das "Kennerspiel des Jahres" sind:

  • e-Mission von Matt Leacock und Matteo Menapace (Verlag: Schmidt)
  • Die Gilde der fahrenden Händler von Matthew Dunstan und Brett J. Gilbert (Skellig Games / AEG)
  • Zug um Zug Legacy – Legenden des Westens von Rob Daviau, Matt Leacock und Alan R. Moon (Days of Wonder)

 

 

Der Preis fürs "Kinderspiel des Jahres" geht an einen der folgenden Titel:

  • Große kleine Edelsteine von Wolfgang Warsch (Schmidt)
  • Die magischen Schlüssel von Markus Slawitschek und Arno Steinwender (Game Factory / Happy Baobab)
  • Taco Katze Pizza Junior von Dave Campbell und Thierry Denoual (Blue Orange)

 

 

Hoffnungen auf das "Spiel des Jahres" können sich machen:

  • Auf den Wegen von Darwin von Grégory Grard und Matthieu Verdier (Sorry We Are French)
  • Captain Flip von Paolo Mori und Remo Conzadori (PlayPunk)
  • Sky Team von Luc Rémond (Kosmos / Scorpion Masqué)

 

 

Auf der SdJ-Homepage sind auch die Empfehlungslisten zu finden mit Spielen, die es zwar nicht in die Endrunde schafften, aber dennoch so gut bei der Jury ankamen, dass sie eine Erwähnung verdienten.

Christoph Schlewinski berichtete davon, dass bei Kinderspielen diesmal nicht Merkspiele dominierten, sondern so viele unterschiedliche Mechanismen Anwendung fanden, dass auf solchen Abwechslungsreichtum sogar die Erwachsenenjurys hätten neidisch sein können. Dank sprach Schlewinski den Kinderspiel-Beiratsmitgliedern aus, die Spiele in ihrem Arbeitsalltag u.a. in Kitas ausprobierten.

Harald Schrapers sagte, diesmal seien nicht nur Fantasy-Themen zum Einsatz gekommen, die kaum Anknüpfpunkte ans echte Leben haben, sondern viele realitätsbezogene Themen wie Natur / Klimawandel, über die man auch mal kritisch reden könne. Künftig soll die Trennung zwischen den einzelnen Jurys aufgeweicht werden, sodass die Gremien zu Kinder-, Kenner- und Familienspielen enger miteinander arbeiten; dennoch soll sich aber die Kinderspieljury ihre Spezialisierung bewahren, auch weil sie für Spielerunden immer den Nachwuchs braucht.

Darüber hinaus sprach Schrapers die verschiedenen Fördermaßnahmen des Vereins an, darunter Spielepakete u.a. für Spiele-AGs in Schulen oder für Spielecafés. Das Projekt "Spielend für Toleranz" gegen Fremdenfeindlichkeit unterstützt man mit Spielen, die sich dank besonders niedriger Einstiegshürden für Menschen verschiedenster Nationalitäten eignen. Mit der gesamten Longlist wird SdJ außer in Essen z.B. auch nächstes Wochenende auf dem Wiener Spielefest vertreten sein.

Neue Sprecherin des Vereins Spiel des Jahres ist Maren Hoffmann, die der SdJ-Jury seit 2022 angehört. Sie folgt auf Bernhard Löhlein, der die Jury zu Jahresbeginn verlassen hatte. In ihren jeweiligen Ämtern für weitere zwei Jahre bestätigt wurden der Vereinsvorsitzende Harald Schrapers, sein Stellvertreter Christoph Schlewinski und der Schatzmeister Tim Koch. (th)

_____

The jury won't reveal the winners of Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres and Kinderspiel des Jahres until July 21, a Sunday evening. Today, however, they have already announced the nominees: In a YouTube stream hosted by the games café “Playce” in Frankfurt, Christoph Schlewinski, deputy chairman of Spiel des Jahres e.V. and coordinator of the children's game jury, and association chairman Harald Schrapers presented the finalists in the competition for the world's most prestigious awards in the industry. According to Schrapers, 22% more games were assessed this year than last year for Spiel and Kennerspiel des Jahres, 351 in total. Only 2.6% were by female authors, which is why the scene still has a long way to go in terms of gender equality. The children's game jury examined 83 releases (+ 6 %). Out of altogether 22 publications on the longlist, nine ended up on the list of nominees.

Entries in the “Kennerspiel des Jahres” category for experienced players are:

  • e-Mission by Matt Leacock and Matteo Menapace (publisher: Schmidt)
  • The Guild of Merchant Explorers by Matthew Dunstan and Brett J. Gilbert (Skellig Games / AEG)
  • Ticket to Ride Legacy - Legends of the West by Rob Daviau, Matt Leacock and Alan R. Moon (Days of Wonder)

The prize for children's game of the year, the "Kinderspiel des Jahres", will go to one of the following titles:

  • Große kleine Edelsteine by Wolfgang Warsch (Schmidt)
  • Magic Keys by Markus Slawitschek and Arno Steinwender (Game Factory / Happy Baobab)
  • Taco Kitten Pizza by Dave Campbell and Thierry Denoual (Blue Orange)

Contestants for the family-oriented "Spiel des Jahres" award are:

  • In the Footsteps of Darwin by Grégory Grard and Matthieu Verdier (Sorry We Are French)
  • Captain Flip by Paolo Mori and Remo Conzadori (PlayPunk)
  • Sky Team by Luc Rémond (Kosmos / Scorpion Masqué)

The SdJ homepage also features the lists of recommendations with games that did not make it to the final round, but were nevertheless so well received by the jury that they deserved a mention.

Christoph Schlewinski reported that children's games were not dominated by memory games this time around, but that so many different mechanisms were used that even the categories for adult players could have been envious of such variety. Schlewinski thanked the children's games advisory board who had tried out games in their everyday work, including in daycare centers.

Harald Schrapers said that this time it was not just fantasy themes that were used, which have hardly any links to real life, but many reality-based topics such as nature or climate change, which could also be discussed critically. In the future, the separation between the individual juries is to be less strict, enabling the committees for children's, connoisseur and family games to work more closely together; however, the children's game jury is meant to retain its specialization as it always needs the young generation to participate.

Schrapers also spoke about the association's various sponsoring efforts, including game packages for game clubs in schools and in game cafés. The “Spielend für Toleranz” project against xenophobia is supported with games that are suitable for people of different nationalities due to particularly low entry barriers. In addition to SPIEL in Essen, SdJ will also be represented with the entire longlist at the Wiener Spielefest next weekend in Vienna, for example.

The new spokesperson for the Spiel des Jahres association is Maren Hoffmann, who has been a member of the jury since 2022. She succeeds Bernhard Löhlein, who had left the jury at the beginning of the year. Association chairman Harald Schrapers, deputy chairman Christoph Schlewinski and treasurer Tim Koch were confirmed in their respective positions for a further two years.