13.07.2025 - Heute Abend wurden in Berlin die "Spiel des Jahres"-Sieger gekürt. Durch die Veranstaltung führten die Jurymitglieder Manuel Fritsch und Maren Hoffmann. Als "Kinderspiel des Jahres" wurde Topp die Torte! des Österreichers Wolfgang Warsch (Verlag: Schmidt Spiele) ausgezeichnet. Warsch gewann damit den Preis zum ersten Mal, nachdem er in den Jahren 2022 und '24 insgesamt schon dreimal nominiert gewesen war. Nach Augenmaß backen Kinder hier aus vielen, möglichst zueinander passenden Schichten eine Torte, müssen schätzen und werden für variantenreiche Füllungen belohnt. Wie Warsch erzählte, sei ihm bei der Entwicklung wichtig gewesen, dass Kinder auf Augenhöhe mit Erwachsenen spielen können. Dass das Spielmaterial auch für sich allein als Spielzeug taugt, ist ein willkommener Nebeneffekt.
Auf den Plätzen landeten die ebenfalls nominierten Kinderspiele Die Mäusebande von Christophe Lauras (Game Factory) sowie Cascadia Junior von Fertessa Allyse und Randy Flynn (Kosmos / AEG / Flatout Games).
Kinderspiele-Jurykoordinator Christoph Schlewinski sagte zum Jahrgang, dass seit der Pandemie immer weniger Kinderspiele erschienen; deshalb fragte er "Warum?" und appellierte an die Verlage, hier wieder aktiver zu werden. Die Lehrerin Katja Sass brachte zwei Kinder ihrer Spiele-IG "Brettspielplatz" mit auf die Bühne; diese erzählten unter anderem, dass Spiele wie Looping Louie ohne nötige Sprachkenntnisse gemeinsames Spielen mit anderssprachlichen oder gehörlosen Kindern möglich machten, um so Freunde zu finden.
Den Preis als "Kennerspiel des Jahres" holte Endeavor - Die Tiefsee der Neuseeländer Carl de Visser und Jarratt Gray (Frosted Games / Board Game Circus). In zehn aufeinander aufbauenden Szenarien macht sich eine wachsende U-Boot-Crew hier daran, zu forschen, zu tauchen und ihre Erkenntnisse zu veröffentlichen, entweder kooperativ, gegeneinander oder auch solo. Die Autoren stützten sich bei diesem Nachfolger von Endeavor auf dessen System, legten aber mehr Wert aufs Erkunden und zielten auf immer wieder spannende Entdeckungen. Andere Nominierte waren Neuland von Charles Chevallier und Laurent Escoffier (Verlag: Game Factory) sowie Faraway von Johannes Goupy und Corentin Lebrat (Kosmos).
Der SdJ-Vorsitzende Harald Schrapers berichtete, die Jury habe abermals mehr Spiele gesichtet als im Vorjahr, also gegenteilig zur Entwicklung bei den Kinderspielen. Durch erratisch von den USA verhängte Zollschranken könnten es jedoch auch wieder weniger Spiele werden, weil Hürden zwischen Kreativen und Produzenten errichtet würden. Schrapers kommentierte auch die aktuellen Freiheitseinschränkungen in den USA dahingehend, dass Kulturschaffende Meinungs- und Pressefreiheit bräuchten, weshalb sich SdJ gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Rassismus engagiere. Das internationale Jurymitglied Pénélope vom französischen As d'Or erzählte, dass in Frankreich besonders die soziale Interaktion zwischen Spielenden (gern auch mal "gemein" zueinander) und gelungene Illustrationen wichtig seien.
Die Trophäe für das "Spiel des Jahres" mit der größten Zielgruppe ging an Bomb Busters des japanischen Autors Hisashi Hayashi (Pegasus Spiele), der gemeinsam mit seinen Kolleg/innen und einem Übersetzer im roten Bombenentschärfer-Overall auf die Bühne kam. Als Inspiration diente ihm das traditionelle japanische Kartenspiel Babanuki, auf dessen Basis er einen kooperativen Ansatz entwickelte. Im Team müssen die Spielenden eine Bombe unschädlich machen, indem sie die richtigen Kabel durchschneiden. Die 66 Missionen begannen ursprünglich als ein einzelnes Konzept ohne Mission, dann folgten 20 Aufträge und später 50; in der internationalen Fassung wurden daraus ganze 66. Bomb Busters setzte sich am Ende durch gegen die Mitbewerber Krakel Orakel von den 7 Bazis (Topp) und Flip 7 von Eric Olsen (Kosmos / The Op Games).
Harald Schrapers erinnerte zu diesem Anlass an das 30. Jubiläum des Brettspiel-Meilensteins Catan (im Original Die Siedler von Catan), mit dem Klaus Teuber das "German Game" weltweit etablierte. Das Mikrofon ergriff danach SdJ-Mitgründer Jürgen Herz, der Ende der 1970er Jahre als WDR-Journalist die Idee hatte, einen Spielepreis ins Leben zu rufen, weil kaum jemand Notiz nahm von den vielen tollen Spielen, die jedes Jahr neu auf der Nürnberger Spielwarenmesse erschienen. Realität wurde die Idee dank weiterer engagierter Personen wie Bernwald Thole, Tom Werneck und der damaligen Bundesfamilienministerin Antje Huber: Diese erklärte sich bereit, eine solche Auszeichnung zu fördern, allerdings nur, wenn sie in ihrem Wahlkreis Essen verliehen würde. Deshalb fand die erste Zeremonie 1979 in der dortigen Volkshochschule statt, wo später die erste Spielemesse als Vorgängerin der heutigen SPIEL startete. Laut Herz habe es damals natürlich längst nicht so viele Spiele wie heute gegeben. Den Verein zum Spiel des Jahres gründete er mit unter der Bedingung, dass alle Mitglieder finanziell unabhängig von der Spielebranche sein mussten, um wirkliche Unparteilichkeit zu garantieren.
(Bild: Stefan Ducksch)
Den kompletten Stream gibt es auf YouTube. Mehr zu Gewinnern, Nominierten und außerdem von der Jury empfohlenen Spielen ist hier zu finden.
_____
This evening, the “Spiel des Jahres” winners were announced in Berlin, hosted by jury members Manuel Fritsch and Maren Hoffmann. Topp die Torte! by Austrian Wolfgang Warsch (publisher: Schmidt Spiele) was named “Kinderspiel des Jahres” as the year's best children's game. This is the first time Warsch has won the award, having already been nominated three times in 2022 and '24. Here, children bake a cake by eye from many layers that need to fit each other as closely as possible, having to guess and being rewarded for a wide variety of fillings. As Warsch explained, it had been important to him during development that children could play on an equal footing with adults. The fact that the play material is also suitable as a toy on its own is a welcome side effect.
The children's games Die Mäusebande / Le Clan des Souris by Christophe Lauras (Game Factory) as well as Cascadia Junior by Fertessa Allyse and Randy Flynn (Kosmos / AEG / Flatout Games) were also nominated.
Kinderspiel jury coordinator Christoph Schlewinski told the audience that fewer and fewer children's games had been published since the pandemic; he therefore asked “why?” and appealed to publishers to become more active again. Teacher Katja Sass brought two children from her games group “Brettspielplatz” to the stage; among other things, they explained that games such as Looping Louie made it possible to play together with children who speak different languages or are deaf without the need for language skills in order to make friends.
The prize "Kennerspiel des Jahres" for experienced players went to Endeavor - Deep Sea by Carl de Visser and Jarratt Gray from New Zealand (Frosted Games / Board Game Circus). In ten scenarios that build on each other, a growing submarine crew sets out to explore, dive and publish their findings, either cooperatively, against each other or solo. The designers based this successor to Endeavor on the latter's system, but placed more emphasis on exploration and aimed for exciting discoveries time and again. Other nominees were Looot by Charles Chevallier and Laurent Escoffier (publisher: Game Factory) and Faraway by Johannes Goupy and Corentin Lebrat (Kosmos).
SdJ Chairman Harald Schrapers reported that the jury had once again viewed more games than in the previous year, in contrast to the trend for children's games. However, the erratic imposition of customs barriers by the USA could lead to fewer games again, as obstacles are being erected between creators and producers. Schrapers also commented on the current restrictions on freedom in the USA, stating that creative artists needed freedom of expression and freedom of the press, which is why SdJ was committed to fighting intolerance, exclusion and racism. International jury member Pénélope from France's As d'Or said that in France, social interaction between players (including sometimes being “mean” to each other) and beautiful illustrations were particularly important.
The “Spiel des Jahres” trophy with the largest target group went to Bomb Busters (Pegasus Spiele) by Japanese author Hisashi Hayashi, who took to the stage together with his colleagues and a translator in red bomb disposal overalls. He was inspired by the traditional Japanese card game Babanuki, on the basis of which he developed a cooperative approach. As a team, players have to defuse a bomb by cutting the right wires. The 66 missions originally began as a single concept without a mission, followed by 20 missions and later 50; in the international version, this increased to 66. Bomb Busters ultimately prevailed over its competitors Krakel Orakel by 7 Bazis (Topp) and Flip 7 by Eric Olsen (Kosmos / The Op Games).
On this occasion, Harald Schrapers reminded of the 30th anniversary of the board game milestone Catan (originally The Settlers of Catan), with which Klaus Teuber established the “German Game” worldwide. SdJ co-founder Jürgen Herz then took the microphone. As a WDR journalist at the end of the 1970s, he had the idea of creating a game award because hardly anyone was taking notice of the many great games published every year at the Nuremberg Toy Fair. The idea became a reality thanks to other committed individuals such as Bernwald Thole, Tom Werneck and the then Federal Minister for Family Affairs, Antje Huber: she agreed to support such an award, but only if it was presented in her constituency of Essen. The first ceremony therefore took place in 1979 at the local adult education center, where the first game fair was later launched as the predecessor to today's SPIEL. According to Herz, there were of course nowhere near as many games back then as there are today. He co-founded the Spiel des Jahres association on the condition that all members had to be financially independent of the games industry in order to guarantee true impartiality.
The complete stream is available on YouTube. More about the winners, nominees and games recommended by the jury can be found here.