12.02.2021 - Erneut macht die französische Asmodee Group durch einen Firmenzukauf von sich reden, diesmal wächst sie aber nicht um einen Spieleverlag: Neu unterm Konzerndach ist Board Game Arena (BGA), eine Plattform für Online-Brettspiele, die sich als weltweiten Marktführer in diesem Bereich bezeichnet. BGA war 2010 von Grégory Isabelli und Emmanuel Colin gegründet worden; heute finden sich auf der Website über 250 digitale Spieladaptionen in 40 Sprachen, darunter auch Titel von Asmodee und dessen Partnerverlagen. Als Beispiel führt man die Onlineversion von 7 Wonders an, die seit ihrem Debüt 2018 4 Mio. Mal gespielt worden sei. Laut eigenen Angaben zählt BGA mehr als 5 Mio. Nutzer.
Weiterlesen: Asmodee: kauft Board Game Arena / buys Board Game Arena
01.02.2021 - [English translation below] "Wo Licht ist, ist auch Schatten" - diese Weisheit sollte man im Rückblick aufs vergangene Jahr eigentlich umdrehen. Bei all dem Schatten, den die Pandemie noch immer auf uns wirft, muss man nämlich nach den Lichtblicken suchen, so überschaubar ist die Zahl der Gewinner. Die Spielebranche hat das Glück, zu diesem exklusiven Club zu gehören. Von Januar bis September 2020 hatte der deutsche Branchenverband Spieleverlage e.V. schon ein Umsatzplus von 21 % gemeldet, womit Brett- / Kartenspiele und Puzzles noch deutlich dynamischer wuchsen als der nicht minder mopsfidele Spielzeug-Gesamtmarkt (+ 8 %). Jetzt legte der Verband die Jahreszahlen für 2020 vor, und auch nach Berücksichtigung des Weihnachtsgeschäfts blieb fürs Gesamtjahr dieselbe Zunahme um 21 % bestehen. Spielwaren insgesamt verbesserten sich gegenüber dem Vorjahr um 9 %, alles basierend auf Analysen des Marktforschers NPD Group.
27.01.2021 – [English translation below] Die Deutschen wollen raus. Nicht nur wegen des Lockdowns, sondern sie möchten unbedingt aus dem verwunschenen Wald oder der Geisterbahn des Schreckens oder dem Haus der Rätsel fliehen. Escape-Room-Spiele für zu Hause erfreuen sich ungebrochen großer Beliebtheit. Davon profitiert ein Verlag besonders: Kosmos. Vor knapp fünf Jahren gehörten die Stuttgarter mit der Exit-Reihe des Autorenpaars Inka und Markus Brand (kongenial betreut vom Redakteursteam Sandra Dochtermann und Ralph Querfurth) zu den Pionieren des Trends. Das hat Folgen: „Bereits im zweiten Jahr in Folge führt Kosmos die Rangliste der umsatzstärksten Verlage im Bereich Familien- und Erwachsenenspiele an“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Verlags.
18.01.2021 – Nach rassistischen Äußerungen des italienischen Autors Daniele Tascini hat der Verlag Hans im Glück mit einer klaren Haltung reagiert: „Die Marco-Polo-Reihe werden wir nicht weiter auflegen und alle bestehenden Bestellungen unserer Vertriebspartner (wir vertreiben unsere Spiele nicht selber) stornieren.“ Das schrieb Verlagschef Moritz Brunnhofer am Montag auf der Homepage des Verlags. Bereits am Samstag hatte der polnische Verlag Board & Dice auf Äußerungen Tascinis reagiert.
Weiterlesen: Hans im Glück arbeitet nicht mehr mit Daniele Tascini zusammen
13.01.2021 - Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) hat ihren Muster-Lizenzvertrag komplett überarbeitet. Zusammen mit der Justiziarin der SAZ wurde die Vorlage auf den neuesten Stand gebracht, wie gehabt mit der Zielsetzung, faire Vertragsbedingungen für Spieleautoren durchzusetzen. Anders als bisher steht die Neufassung nicht mehr nur SAZ-Mitgliedern, sondern allen interessierten Spieleautoren und -verlagen zur Verfügung. Ein Wunsch der Autorenzunft ist es, dass besonders die Verlage ihre eigenen Lizenzverträge kritisch mit dem Muster vergleichen; daraufhin will sich die SAZ auf Anfrage mit den Unternehmen zusammensetzen und Tipps zur Umsetzung geben.
Asmodee Deutschland: vertreibt ab März Cocktail Games / distributes Cocktail Games starting in March
21.12.2020 - Kommenden März übernimmt Asmodee Deutschland den Vertrieb der Spiele des französischen Verlags Cocktail Games. Damit sind dessen Werke wie We will Rock you, I love broccoli, Twin It, Jetlag, Imagine Family, Mimtoo oder Give me five bald über Asmodee erhältlich, zunächst die genannten sieben. Die meisten Spiele werden in Metallboxen geliefert. Cocktail Games wurde 2003 in Versailles von Matthieu d’Epenoux gegründet und machte sich einen Namen mit Party-Kartenspielen. Heute zählt der Katalog mehr als 100 Titel, die pro Jahr laut Verlagsangaben insgesamt eine halbe Mio. Exemplare verkaufen.