07.12.2020 - Noch bis Heiligabend ist im Netz der Adventskalender von HeidelBÄR Games zu finden: Täglich stellen hier Fachhändler, die einen der Heidelberger Flagship-Stores betreiben, ihre Lieblingstitel im Video vor. Besucher können aber auch selbst mitmachen, indem sie auf den jeweiligen Händlerseiten den Link zur Adventskalender-Schnitzeljagd finden und sich hier registrieren; jeden Tag wird das aktuell präsentierte Spiel verlost. Wer alle 24 Türchen geöffnet hat (anfangen kann man damit auch jetzt noch), nimmt außerdem an der Verlosung eines Hauptpreises teil. Zur Beratung stehen neben den Fachhändlern vor Ort die "Erklärbären" des Verlags auf Discord bereit. 

19.11.2020 - Gerade in schwierigen Zeiten tun sich kleinere Marktteilnehmer leichter, wenn sie nicht allein agieren müssen. Der Spielebranche geht es zwar trotz Pandemie recht gut, doch auch hier lohnen sich für Kleinverlage Partnerschaften. Wie mit der Spiel direkt eG: Die Vertriebsgenossenschaft gab bekannt, dass sich ihr dieses Jahr bisher elf neue Mitglieder angeschlossen haben, was die Zahl der von ihr vertretenen Spielehersteller auf 72 erhöhte. Neu aufgenommen wurden demnach ABI Games, BLAM, Crimson Company, Formula Games, Leona Games, Mandino, NOW Games, Nuovis Spiele, Spielköpfe, Strohmann Games und Wonderland Spiele. Damit können Fachhändler, Onlineshops und Großhändler deren Produkte künftig über Spiel direkt beziehen.

13.11.2020 - Egal ob Fertigkeiten oder Wissen - beim Spielen lernt man am leichtesten, weil es eben nicht als Pauken, sondern als Spaß erfahren wird. Auch deshalb integrieren viele Pädagog*innen in Schulen, Kindergärten und Therapieeinrichtungen Gesellschaftsspiele in ihre Arbeit. Ein "Rezept", wie das gelingt, mussten sie sich bisher meist selbst ausdenken; hilfreich wäre es, wenn man dabei nicht ganz von vorne beginnen müsste, sondern auf bewährte Erkenntnisse zurückgreifen könnte, vermittelt von Fachleuten. Projekte wie "Spielen macht Schule" gehen schon in diese Richtung, beziehen aber auch Spielzeug und andere Warengruppen ein. Bald gibt es ein Angebot, das sich auf Gesellschaftsspiele konzentriert: Die neu ins Leben gerufene "Brettspielakademie" will mit Weiterbildungsprogrammen allen Multiplikator*innen einen fliegenden Start beim Gründen der eigenen Spielgruppe ermöglichen.

06.11.2020 - Es erinnert ans letzte Frühjahr - in Deutschland stiegen die Corona-Neuinfektionen gerade über 21.000, weshalb die meisten Spielerunden erneut ausfallen müssen. Daher engagieren sich verschiedene Anbieter wieder stärker, um risikolose Alternativen im Netz zu ermöglichen. So hat Asmodee heute die Plattform "Connect & Play" gestartet: Von zu Hause aus lassen sich Dobble, Dixit, Sherlock Holmes, Just One und Time’s Up in fünf Sprachen über Videochat spielen, wenn man die aufgeführten Tipps für Streamingprogramme wie Zoom, Google Meet oder Skype beherzigt. Davor hatte Asmodee mit seiner „Print & Play“-Kampagne Spiele zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken bereitgestellt; bis Oktober zählte der Verlag hier weltweit über 4 Mio. Abrufe.

05.11.2020 - Diesen Monat hat die Gastronomie Zwangspause und darf nur Essen zum Mitnehmen anbieten; das wird sich aber natürlich wieder ändern, sobald sich die Infektionslage entspannt. Vor diesem Hintergrund verlängert der Verein Spiel des Jahres (SdJ) sein Förderprogramm, mit dem er das Brettspielen in Kneipen, Cafés und Restaurants unterstützen will: Der Antragsschluss wird vom 30.11.2020 auf den 31.1.2021 verschoben. Als SdJ den Schwerpunkt für sein Förderprogramm einst festgelegt habe, habe man noch nicht gewusst, dass die Gastronomie in großem Maße unter der anhaltenden Pandemie leide, so der Verein; umso wichtiger sei es, dieser Branche zu helfen, der es obendrein aktuell schwer falle, Projekte für die Zukunft zu planen. Deshalb beschloss SdJ neben der Verlängerung auch eine zweite Fördertranche, für die das Antragsende erst der 30.6.2021 sein wird. Darüber hinaus wächst die maximal mögliche Fördersumme um 2.000 auf bis zu 7.000 €, in Ausnahmefällen können jedoch bis zu 12.000 € bewilligt werden.

30.10.2020 - Die FDP-Fraktion hat im Deutschen Bundestag einen Antrag gestellt, Spiele und Spieleautoren zu würdigen, indem man rechtliche und vergütungsrechtliche Rahmenbedingungen verbessert. Dies meldet die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ), die selbst ähnliche Ziele verfolgt; u.a. fordert sie, analoge Spiele in den Sammlungskatalog der Deutschen Nationalbibliothek aufzunehmen. Der Rechtsanspruch von Spieleautor*innen auf Bibliothekstantiemen solle in der Praxis umgesetzt werden, so die SAZ, die "dem Kulturgut Spiel seine verdiente offizielle Anerkennung" verschaffen will.